GNU Image Manipulation Program

Benutzerhandbuch

Rechtshinweis

Es wird die Erlaubnis gegeben, dieses Dokument zu kopieren, verteilen und/oder zu verändern unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder einer späteren, von der Free Software Foundation veröffentlichten Version; mit keinen Unveränderlichen Abschnitten, mit keinen Vorderseitentexten, und mit keinen Rückseitentexten. Eine Kopie dieser Lizenz ist in dem Abschnitt enthalten, der mit GNU Free Documentation License betitelt ist.


Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1. Autoren und Mitwirkende des GIMP-Benutzerhandbuches
I. Lernen Sie GIMP kennen!
1. Einführung
1. Willkommen bei GIMP
1.1. Das Team hinter GIMP
1.2. Das GIMP-Hilfesystem
1.3. Funktionen und Möglichkeiten
2. Was gibt es Neues in GIMP 2.8?
2. GIMP in Betrieb nehmen
1. Starthilfen
1.1. Plattformverfügbarkeit
1.2. GIMP auf Deutsch
1.3. Kommandozeilenparameter
2. GIMP das erste Mal starten
2.1. Es kann los gehen...
3. Kennen Sie schon Wilber?
1. Grundlegende GIMP-Konzepte
2. Die GIMP-Benutzeroberfläche
2.1. Der Werkzeugkasten
2.2. Das Bildfenster
2.3. Docks und Dialoge
3. Rückgängig machen
3.1. Aktionen, die Sie nicht rückgängig machen können
4. Common Tasks
4.1. Ziel des Tutorials
4.2. Change the Size of an Image for the screen
4.3. Change the Size of an Image for print
4.4. Compressing Images
4.5. Ein Bild zuschneiden
4.6. Bildinformationen beschaffen
4.7. Den Modus ändern
4.8. Ein Bild spiegeln
4.9. Ein Bild drehen
4.10. Separating an Object From Its Background
5. Gerade Linien zeichnen mit GIMP
5.1. Ziel des Tutorials
5.2. Beispiele
4. Hängen geblieben?
1. Problemlösungen
1.1. Hängen geblieben!
1.2. Die Hauptgründe, weshalb GIMP scheinbar einfriert
II. Vom Einsteiger zum GIMP-Profi
5. Bilder in GIMP hineinbekommen
1. Aufbau von Bildern in GIMP
2. Bilddateien erstellen
3. Bilddateien öffnen
3.1. Bild öffnen
3.2. Von Ort öffnen
3.3. Zuletzt geöffnet
3.4. Externe Programme verwenden
3.5. Dateimanager
3.6. Ziehen und ablegen
3.7. Kopieren und Einfügen
3.8. Bildbetrachter
6. Bilder aus GIMP herausbringen
1. Bilddateien
1.1. Bilder speichern / exportieren
1.2. Dateiformate
2. Bilder für das Web aufbereiten
2.1. Bilder mit einem optimalen Größe- / Qualitäts-Verhältnis
2.2. Die Dateigröße weiter reduzieren
2.3. Bilder mit Transparenz exportieren
7. Mit GIMP malen
1. Die Auswahl
1.1. Ausblendung (Weiche Auswahlkante)
1.2. Eine Auswahl teilweise transparent machen
2. Auswahlen erstellen und benutzen
2.1. Auswahl verschieben
2.2. Auswahlen hinzufügen oder abziehen
3. Die Schnellmaske
3.1. Überblick
3.2. Eigenschaften
4. Die Schnellmaske verwenden
5. Mit Pfaden arbeiten
5.1. Wie man einen Pfad erstellt
5.2. Eigenschaften von Pfaden
5.3. Pfade und Auswahlen
5.4. Pfade transformieren
5.5. Pfade nachziehen
5.6. Pfade und Text
5.7. Pfade und SVG-Dateien
6. Pinselspitzen
7. Hinzufügen neuer Pinsel
8. Animierte Pinselspitzen erstellen
9. Die Pinselgröße einstellen
9.1. Die Pinselgröße variieren
9.2. Schnell einen Pinsel erzeugen
10. Farbverläufe
11. Muster
12. Paletten
12.1. Farbkarten
13. Voreinstellungen
14. Einfache Objekte zeichnen
14.1. Eine gerade Linie zeichnen
14.2. Eine Grundform erstellen
8. Bilder mit GIMP kombinieren
1. Ebenen
1.1. Eigenschaften von Ebenen
2. Ebenenmodi
3. Neue Ebenen erstellen
4. Ebenenguppen
9. Text-Verwaltung
1. Mit Text arbeiten
2. Text-Werkzeugkasten
2.1. Kontextmenü des Text-Werkzeugkastens
3. Text
3.1. Text verschönern
3.2. Schriftarten hinzufügen
3.3. Probleme mit Schriftarten
10. Fotos mit GIMP verbessern
1. Mit digitalen Fotos arbeiten
1.1. Einführung
1.2. Die Komposition verbessern
1.3. Farben verbessern
1.4. Die Bildschärfe regulieren
1.5. Unerwünschte Objekte aus einem Bild entfernen
1.6. Ihre Ergebnisse sichern
11. Farbmanagement mit GIMP
1. Farbmanagement in GIMP
1.1. Probleme eines Bearbeitungsprozesses ohne Farbmanagement
1.2. Einführung in den Bearbeitungsprozess mit Farbmanagement
12. Mein GIMP veredeln
1. Preferences Dialog
1.1. Einführung
1.2. Environment
1.3. Interface
1.4. Theme
1.5. Help System
1.6. Tool Options
1.7. Werkzeugkasten
1.8. Default Image Preferences
1.9. Default Image Grid
1.10. Image Windows
1.11. Image Window Appearance
1.12. Image Window Title and Statusbar
1.13. Display
1.14. Color Management
1.15. Input Devices
1.16. Input Controllers
1.17. Window Management
1.18. Folders
1.19. Data Folders
2. Raster und Hilfslinien
2.1. Das Bildraster
2.2. Hilfslinien
3. Erstellen eines Gitters
4. Einstellen des Datenspeichers
5. Tastenkürzel für Menüfunktionen einrichten
6. Den Startbildschirm personalisieren
13. GIMP erweitern
1. Erweiterungen (Plugins)
1.1. Einführung
1.2. Mit Plugins arbeiten
1.3. Neue Plugins installieren
1.4. Plugins schreiben
2. Skript-Fu verwenden
2.1. Skript-Fu?
2.2. Skript-Fus installieren
2.3. Typische Fehler
2.4. Verschiedene Skript-Fu-Arten
2.5. Selbständige Skripte
2.6. Bildabhängige Skripte
3. Ein Skript-Fu-Tutorial
3.1. Der erste Kontakt mit Scheme
3.2. Variablen und Funktionen
3.3. Listen, Listen und noch mehr Listen
3.4. Ihr erstes Fu-Skript
3.5. Unserem Skript Leben einhauchen
3.6. Das Textbox-Skript erweitern
3.7. Ihr Skript und seine Ausgabe
III. Die GIMP-Funktionsreferenz
14. Werkzeuge
1. Der Werkzeugkasten
1.1. Einführung
1.2. Werkzeugsymbole
1.3. Farb- und Farbwerkzeuge-Übersicht
1.4. Werkzeugeigenschaften
2. Auswahlwerkzeuge
2.1. Common Features
2.2. Rectangle Selection
2.3. Ellipse Selection
2.4. Free Selection (Lasso)
2.5. Fuzzy selection (Magic wand)
2.6. Select By Color
2.7. Intelligent Scissors
2.8. Foreground Select
3. Malwerkzeuge
3.1. Common Features
3.2. Dynamics
3.3. Brush Tools (Pencil, Paintbrush, Airbrush)
3.4. Bucket Fill
3.5. Blend
3.6. Pencil
3.7. Paintbrush
3.8. Eraser
3.9. Airbrush
3.10. Ink
3.11. Clone
3.12. Heal
3.13. Perspective Clone
3.14. Weichzeichnen/Schärfen
3.15. Smudge
3.16. Abwedeln/Nachbelichten
4. Transformationswerkzeuge
4.1. Common Features
4.2. Align
4.3. Move
4.4. Crop
4.5. Rotate
4.6. Scale
4.7. Shear
4.8. Perspective
4.9. Flip
4.10. The Cage Tool
5. Farbwerkzeuge
5.1. Wirkungsweise
5.2. Color Balance
5.3. Hue-Saturation
5.4. Colorize
5.5. Brightness-Contrast
5.6. Threshold
5.7. Levels
5.8. Curves
5.9. Posterize
5.10. Desaturate
6. Sonstige
6.1. Übersicht
6.2. Pfade
6.3. Farbpipette
6.4. Vergrößerung
6.5. Maßband
6.6. Text
6.7. GEGL-Operation
15. Dialoge
1. Allgemeines zu Dialogen
2. Bildaufbau-bezogene Dialoge
2.1. Der Dialog Ebenen
2.2. Der Dialog Kanäle
2.3. Der Dialog Pfade
2.4. Der Dialog Farbtabelle
2.5. Der Dialog Histogramm
2.6. Der Dialog Ansichtsnavigation
2.7. Der Dialog Journal (Historie)
3. Bildinhalt-bezogene Dialoge
3.1. Der Dialog VG/HG-Farbe
3.2. Der Dialog Pinsel
3.3. Der Dialog Muster
3.4. Der Dialog Farbverläufe
3.5. Der Dialog Paletten
3.6. Tagging
3.7. Der Dialog Schriften
4. Verwaltungsbezogene Dialoge
4.1. Der Dialog Ablagen
4.2. Der Dialog Bilder
4.3. Der Dialog Dokumentenindex
4.4. Der Dialog Vorlagen
5. Sonstige Dialoge
5.1. Der Dialog Werkzeug-Voreinstellungen
5.2. Werkzeug-Voreinstellungen-Editor
5.3. Der Dialog Gerätestatus
5.4. Der Dialog Fehlerausgabe
5.5. Datei speichern
5.6. Exportdialoge von Dateiformaten
5.7. Der Dialog Prüfpunkte
5.8. Der Dialog Zeiger
16. Menüs
1. Einführung in die GIMP-Menüs
1.1. Die Bild-Menüleiste
1.2. Kontextmenüs
1.3. Abtrennbare Menüs
1.4. Reitermenüs
2. Das Menü Datei im Bildfenster
2.1. Wirkungsweise
2.2. New
2.3. Create
2.4. Open
2.5. Open as Layers
2.6. Open Location
2.7. Open Recent
2.8. Save
2.9. Save as
2.10. Save a Copy
2.11. Revert
2.12. Export
2.13. Export As...
2.14. Create Template
2.15. Print
2.16. Close
2.17. Close all
2.18. Quit
3. Das Menü Bearbeiten im Bildfenster
3.1. Edit Menu Entries
3.2. Undo
3.3. Redo
3.4. Fade
3.5. Undo History
3.6. Cut
3.7. Copy
3.8. Copy Visible
3.9. Paste
3.10. Paste Into
3.11. Paste as
3.12. Buffer
3.13. Clear
3.14. Fill with FG Color
3.15. Fill with BG Color
3.16. Fill with Pattern
3.17. Stroke Selection
3.18. Stroke Path
3.19. The Preferences Command
3.20. Keyboard Shortcuts
3.21. Modules
3.22. Units
4. Das Menü Auswahl
4.1. Einführung in das Menü Auswahl
4.2. Select All
4.3. None
4.4. Invert
4.5. Float
4.6. By Color
4.7. From Path
4.8. Selection Editor
4.9. Feather
4.10. Sharpen
4.11. Shrink
4.12. Grow
4.13. Border
4.14. Distort
4.15. Rounded Rectangle
4.16. Toggle QuickMask
4.17. Save to Channel
4.18. To Path
5. Das Menü Ansicht im Bildfenster
5.1. Introduction to the View Menu
5.2. New View
5.3. Dot for Dot
5.4. Zoom
5.5. Shrink Wrap
5.6. Full Screen
5.7. Navigation Window
5.8. Display Filters
5.9. Show Selection
5.10. Show Layer Boundary
5.11. Show Guides
5.12. Show Grid
5.13. Show Sample Points
5.14. Snap to Guides
5.15. Snap to Grid
5.16. Snap to Canvas
5.17. Snap to Active Path
5.18. Padding Color
5.19. Show Menubar
5.20. Show Rulers
5.21. Show Scrollbars
5.22. Show Statusbar
6. Das Menü Bild im Bildfenster
6.1. Wirkungsweise
6.2. Duplicate
6.3. Mode
6.4. RGB mode
6.5. Grayscale mode
6.6. Indexed mode
6.7. Transform
6.8. Flip Horizontally; Flip Vertically
6.9. Rotation
6.10. Guillotine
6.11. Canvas Size
6.12. Fit Canvas to Layers
6.13. Fit Canvas to Selection
6.14. Print Size
6.15. Scale Image
6.16. Crop to Selection
6.17. Autocrop Image
6.18. Zealous Crop
6.19. Merge Visible Layers
6.20. Flatten Image
6.21. Align Visible Layers
6.22. Hilfslinien
6.23. New Guide
6.24. New Guide (by Percent)
6.25. New Guides from Selection
6.26. Remove all guides
6.27. Configure Grid
6.28. Image Properties
7. Das Menü Ebene
7.1. Introduction to the Layer Menu
7.2. New Layer
7.3. New Layer Group
7.4. New From Visible
7.5. Duplicate layer
7.6. Anchor layer
7.7. Merge Down
7.8. Delete Layer
7.9. The Text Commands of the Layer Menu
7.10. Discard Text Information
7.11. Stack Submenu
7.12. Select Previous Layer
7.13. Select Next Layer
7.14. Select Top Layer
7.15. Select Bottom Layer
7.16. Raise Layer
7.17. Lower Layer
7.18. Layer to Top
7.19. Layer to Bottom
7.20. The Reverse Layer Order command
7.21. The Mask Submenu
7.22. Add Layer Mask
7.23. Apply Layer Mask
7.24. Delete Layer Mask
7.25. Show Layer Mask
7.26. Edit Layer Mask
7.27. Disable Layer Mask
7.28. Mask to Selection
7.29. Add Layer Mask to Selection
7.30. Subtract Layer Mask from Selection
7.31. Intersect Layer Mask with Selection
7.32. The Transparency Submenu of the Layer menu
7.33. Add Alpha Channel
7.34. Remove Alpha Channel
7.35. Color to Alpha
7.36. Semi-flatten
7.37. Threshold Alpha
7.38. Alpha to Selection
7.39. Add Alpha channel to Selection
7.40. Subtract from Selection
7.41. Intersect Alpha channel with Selection
7.42. The Transform Submenu
7.43. Flip Horizontally
7.44. Flip Vertically
7.45. Rotate 90° clockwise
7.46. Rotate 90° counter-clockwise
7.47. Rotate 180°
7.48. Arbitrary Rotation
7.49. Offset
7.50. Layer Boundary Size
7.51. Layer to Image Size
7.52. Scale Layer
7.53. Crop to Selection
7.54. Autocrop Layer
8. Das Menü Farben im Bildfenster
8.1. Introduction to the Colors Menu
8.2. Colors Tools
8.3. Invert
8.4. Value Invert
8.5. Use GEGL
8.6. The Auto Submenu
8.7. Abgleichen
8.8. Weißabgleich
8.9. Farbverbesserung
8.10. Normalisieren
8.11. Kontrastspreizung
8.12. HSV strecken
8.13. The Components Submenu
8.14. Kanalmixer
8.15. Zusammenfügen
8.16. Zerlegen
8.17. Wieder zusammenfügen
8.18. The Map Submenu
8.19. Farbtabelle umsortieren
8.20. Farbtabelle setzen
8.21. Alien-Map
8.22. Farben vertauschen
8.23. Auf Farbverlauf
8.24. Auf Palette
8.25. Farben drehen
8.26. Kolorieren
8.27. The Info Submenu
8.28. Histogramm
8.29. Randmittelwert
8.30. Farbraumanalyse
8.31. Palette glätten
8.32. The Color Filters
8.33. Colorify
8.34. Color to Alpha
8.35. Filter Pack
8.36. Hot
8.37. Max RGB
8.38. Retinex
9. Das Menü Werkzeuge
9.1. Einführung in das Menü Werkzeuge
10. Das Menü Filter
10.1. Introduction to the Filters Menu
10.2. Repeat Last
10.3. Re-show Last
10.4. Reset All Filters
10.5. The Python-Fu Submenu
10.6. The Script-Fu Submenu
11. Das Menü Fenster
12. Das Menü Hilfe
12.1. Einführung in das Menü Hilfe
12.2. Help
12.3. Context Help
12.4. Tip of the Day
12.5. About
12.6. Plug-In Browser
12.7. The Procedure Browser
12.8. GIMP online
17. Filter
1. Einführung
1.1. Vorschau
2. Weichzeichnen
2.1. Einführung
2.2. Blur
2.3. Gaussian Blur
2.4. Selective Gaussian Blur
2.5. Motion Blur
2.6. Pixelise
2.7. Tileable Blur
3. Verbessern
3.1. Einführung
3.2. Antialias
3.3. Deinterlace
3.4. Despeckle
3.5. Destripe
3.6. NL Filter
3.7. Red Eye Removal
3.8. Sharpen
3.9. Unsharp Mask
4. Verzerren
4.1. Einführung
4.2. Blinds
4.3. Curve Bend
4.4. Emboss
4.5. Engrave
4.6. Erase Every Other Row
4.7. IWarp
4.8. Lens Distortion
4.9. Mosaic
4.10. Newsprint
4.11. Page Curl
4.12. Polar Coords
4.13. Ripple
4.14. Shift
4.15. Value Propagate
4.16. Video
4.17. Waves
4.18. Whirl and Pinch
4.19. Wind
5. Licht und Schatten
5.1. Einführung
5.2. Gradient Flare
5.3. Lens Flare
5.4. Lighting Effects
5.5. Sparkle
5.6. Supernova
5.7. Drop Shadow
5.8. Perspective
5.9. Xach-Effect
5.10. Apply Lens
5.11. Glass Tile
6. Rauschfilter
6.1. Einführung
6.2. HSV Noise
6.3. Hurl
6.4. Pick
6.5. RGB Noise
6.6. Slur
6.7. Spread
7. Kantenerkennungsfilter
7.1. Einführung
7.2. Difference of Gaussians
7.3. Edge
7.4. Laplace
7.5. Neon
7.6. Sobel
8. Allgemein
8.1. Einführung
8.2. Convolution Matrix
8.3. Dilate
8.4. Erode
9. Kombinieren
9.1. Einführung
9.2. Depth Merge
9.3. Film
10. Künstlerisch
10.1. Einführung
10.2. Apply Canvas
10.3. Cartoon
10.4. Clothify
10.5. Cubism
10.6. GIMPressionist
10.7. Oilify
10.8. Photocopy
10.9. Predator
10.10. Softglow
10.11. Van Gogh (LIC)
10.12. Weave
11. Dekoration
11.1. Einführung
11.2. Add Bevel
11.3. Add Border
11.4. Coffee Stain
11.5. Fuzzy Border
11.6. Old Photo
11.7. Round Corners
11.8. Slide
11.9. Stencil Carve
11.10. Stencil Chrome
12. Abbilden
12.1. Einführung
12.2. Bump Map
12.3. Displace
12.4. Fractal Trace
12.5. Illusion
12.6. Make Seamless
12.7. Map Object
12.8. Paper Tile
12.9. Small Tiles
12.10. Tile
12.11. Warp
13. Render
13.1. Einführung
13.2. Difference Clouds
13.3. Fog
13.4. Plasma
13.5. Solid Noise
13.6. Flame
13.7. IFS Fractal
13.8. Checkerboard
13.9. CML Explorer
13.10. Diffraction Patterns
13.11. Grid
13.12. Jigsaw
13.13. Maze
13.14. Qbist
13.15. Sinus
13.16. Circuit
13.17. Fractal Explorer
13.18. Gfig
13.19. Lava
13.20. Line Nova
13.21. Sphere Designer
13.22. Spyrogimp
14. Web
14.1. Einführung
14.2. ImageMap
14.3. Semi-Flatten
14.4. Slice
15. Animation
15.1. Einführung
15.2. Blend
15.3. Burn-In
15.4. Rippling
15.5. Spinning Globe
15.6. Waves
15.7. Optimize
15.8. Playback
16. Alpha als Logo
16.1. Einführung
16.2. 3D Outline
16.3. Alien Glow
16.4. Alien Neon
16.5. Basic I & II
16.6. Blended
16.7. Bovination
16.8. Chalk
16.9. Chip Away
16.10. Chrome
16.11. Comic Book
16.12. Cool Metal
16.13. Frosty
16.14. Glossy
16.15. Glowing Hot
16.16. Gradient Bevel
16.17. Neon
16.18. Particle Trace
16.19. Textured
I. Tasten- und Mausreferenz
Hilfe — Tastenreferenz für das Hilfe-Menü
Werkzeuge — Tastenreferenz für das Werkzeuge-Menü
Datei — Tastenreferenz für das Datei-Menü
Dialoge — Tastenreferenz für das Untermenü Andockbare Dialoge
Ansicht — Tastenreferenz für das Ansicht-Menü
Bearbeiten — Tastenreferenz für das Bearbeiten-Menü
Ebene — Tastenreferenz für das Ebenen-Menü
Auswahl — Tastenreferenz für das Auswahl-Menü
Filter — Tastenreferenz für das Filter-Menü
Vergrößerung — Tastenreferenz für das Untermenü Vergrößerung
Glossar
Bibliographie
A. Die Geschichte von GIMP
1. Die Anfänge
2. Die ersten Tage von GIMP
3. Der große Schritt die Welt zu ändern
4. Die Version 2.0
5. Was gibt es Neues in GIMP 2.2?
6. Was gibt es Neues in GIMP 2.4?
7. Was gibt es Neues in GIMP 2.6?
B. Wie Sie Fehler melden und Wünsche für neue Funktionen loswerden können
1. Sicherstellen, dass es sich um einen Fehler handelt
2. Einen Fehler melden
3. Was passiert, nachdem Sie den Fehler gemeldet haben?
C. GNU-Lizenz für freie Dokumentation
1. PRÄAMBEL
2. ANWENDBARKEIT UND DEFINITIONEN
3. UNVERÄNDERTE VERVIELFÄLTIGUNG
4. VERVIELFÄLTIGUNG GROSSER MENGEN
5. MODIFIKATIONEN
6. DOKUMENTE KOMBINIEREN
7. SAMMLUNGEN VON DOKUMENTEN
8. ZUSAMMENSTELLUNG MIT UNABHÄNGIGEN WERKEN
9. ÜBERSETZUNG
10. SCHLUSSBESTIMMUNG
11. ZUKÜNFTIGE ÜBERARBEITUNGEN DIESER LIZENZ
12. ANHANG: Wie Sie diese Lizenz für Ihre Dokumente verwenden können
D. Iiih! Hier fehlt die Hilfe
Stichwortverzeichnis