Kapitel 16. Menüs

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung in die GIMP-Menüs
1.1. Die Bild-Menüleiste
1.2. Kontextmenüs
1.3. Abtrennbare Menüs
1.4. Reitermenüs
2. Das Menü Datei im Bildfenster
2.1. Wirkungsweise
2.2. New
2.3. Create
2.4. Open
2.5. Open as Layers
2.6. Open Location
2.7. Open Recent
2.8. Save
2.9. Save as
2.10. Save a Copy
2.11. Revert
2.12. Export
2.13. Export As...
2.14. Create Template
2.15. Print
2.16. Close
2.17. Close all
2.18. Quit
3. Das Menü Bearbeiten im Bildfenster
3.1. Edit Menu Entries
3.2. Undo
3.3. Redo
3.4. Fade
3.5. Undo History
3.6. Cut
3.7. Copy
3.8. Copy Visible
3.9. Paste
3.10. Paste Into
3.11. Paste as
3.12. Buffer
3.13. Clear
3.14. Fill with FG Color
3.15. Fill with BG Color
3.16. Fill with Pattern
3.17. Stroke Selection
3.18. Stroke Path
3.19. The Preferences Command
3.20. Keyboard Shortcuts
3.21. Modules
3.22. Units
4. Das Menü Auswahl
4.1. Einführung in das Menü Auswahl
4.2. Select All
4.3. None
4.4. Invert
4.5. Float
4.6. By Color
4.7. From Path
4.8. Selection Editor
4.9. Feather
4.10. Sharpen
4.11. Shrink
4.12. Grow
4.13. Border
4.14. Distort
4.15. Rounded Rectangle
4.16. Toggle QuickMask
4.17. Save to Channel
4.18. To Path
5. Das Menü Ansicht im Bildfenster
5.1. Introduction to the View Menu
5.2. New View
5.3. Dot for Dot
5.4. Zoom
5.5. Shrink Wrap
5.6. Full Screen
5.7. Navigation Window
5.8. Display Filters
5.9. Show Selection
5.10. Show Layer Boundary
5.11. Show Guides
5.12. Show Grid
5.13. Show Sample Points
5.14. Snap to Guides
5.15. Snap to Grid
5.16. Snap to Canvas
5.17. Snap to Active Path
5.18. Padding Color
5.19. Show Menubar
5.20. Show Rulers
5.21. Show Scrollbars
5.22. Show Statusbar
6. Das Menü Bild im Bildfenster
6.1. Wirkungsweise
6.2. Duplicate
6.3. Mode
6.4. RGB mode
6.5. Grayscale mode
6.6. Indexed mode
6.7. Transform
6.8. Flip Horizontally; Flip Vertically
6.9. Rotation
6.10. Guillotine
6.11. Canvas Size
6.12. Fit Canvas to Layers
6.13. Fit Canvas to Selection
6.14. Print Size
6.15. Scale Image
6.16. Crop to Selection
6.17. Autocrop Image
6.18. Zealous Crop
6.19. Merge Visible Layers
6.20. Flatten Image
6.21. Align Visible Layers
6.22. Hilfslinien
6.23. New Guide
6.24. New Guide (by Percent)
6.25. New Guides from Selection
6.26. Remove all guides
6.27. Configure Grid
6.28. Image Properties
7. Das Menü Ebene
7.1. Introduction to the Layer Menu
7.2. New Layer
7.3. New Layer Group
7.4. New From Visible
7.5. Duplicate layer
7.6. Anchor layer
7.7. Merge Down
7.8. Delete Layer
7.9. The Text Commands of the Layer Menu
7.10. Discard Text Information
7.11. Stack Submenu
7.12. Select Previous Layer
7.13. Select Next Layer
7.14. Select Top Layer
7.15. Select Bottom Layer
7.16. Raise Layer
7.17. Lower Layer
7.18. Layer to Top
7.19. Layer to Bottom
7.20. The Reverse Layer Order command
7.21. The Mask Submenu
7.22. Add Layer Mask
7.23. Apply Layer Mask
7.24. Delete Layer Mask
7.25. Show Layer Mask
7.26. Edit Layer Mask
7.27. Disable Layer Mask
7.28. Mask to Selection
7.29. Add Layer Mask to Selection
7.30. Subtract Layer Mask from Selection
7.31. Intersect Layer Mask with Selection
7.32. The Transparency Submenu of the Layer menu
7.33. Add Alpha Channel
7.34. Remove Alpha Channel
7.35. Color to Alpha
7.36. Semi-flatten
7.37. Threshold Alpha
7.38. Alpha to Selection
7.39. Add Alpha channel to Selection
7.40. Subtract from Selection
7.41. Intersect Alpha channel with Selection
7.42. The Transform Submenu
7.43. Flip Horizontally
7.44. Flip Vertically
7.45. Rotate 90° clockwise
7.46. Rotate 90° counter-clockwise
7.47. Rotate 180°
7.48. Arbitrary Rotation
7.49. Offset
7.50. Layer Boundary Size
7.51. Layer to Image Size
7.52. Scale Layer
7.53. Crop to Selection
7.54. Autocrop Layer
8. Das Menü Farben im Bildfenster
8.1. Introduction to the Colors Menu
8.2. Colors Tools
8.3. Invert
8.4. Value Invert
8.5. Use GEGL
8.6. The Auto Submenu
8.7. Abgleichen
8.8. Weißabgleich
8.9. Farbverbesserung
8.10. Normalisieren
8.11. Kontrastspreizung
8.12. HSV strecken
8.13. The Components Submenu
8.14. Kanalmixer
8.15. Zusammenfügen
8.16. Zerlegen
8.17. Wieder zusammenfügen
8.18. The Map Submenu
8.19. Farbtabelle umsortieren
8.20. Farbtabelle setzen
8.21. Alien-Map
8.22. Farben vertauschen
8.23. Auf Farbverlauf
8.24. Auf Palette
8.25. Farben drehen
8.26. Kolorieren
8.27. The Info Submenu
8.28. Histogramm
8.29. Randmittelwert
8.30. Farbraumanalyse
8.31. Palette glätten
8.32. The Color Filters
8.33. Colorify
8.34. Color to Alpha
8.35. Filter Pack
8.36. Hot
8.37. Max RGB
8.38. Retinex
9. Das Menü Werkzeuge
9.1. Einführung in das Menü Werkzeuge
10. Das Menü Filter
10.1. Introduction to the Filters Menu
10.2. Repeat Last
10.3. Re-show Last
10.4. Reset All Filters
10.5. The Python-Fu Submenu
10.6. The Script-Fu Submenu
11. Das Menü Fenster
12. Das Menü Hilfe
12.1. Einführung in das Menü Hilfe
12.2. Help
12.3. Context Help
12.4. Tip of the Day
12.5. About
12.6. Plug-In Browser
12.7. The Procedure Browser
12.8. GIMP online

1. Einführung in die GIMP-Menüs

In GIMP finden Sie an verschiedensten Stellen Menüs. In diesem Kapitel werden die Einträge der Menüleiste im Bildfenster bzw. des Bildmenüs, das Sie durch einen Rechtsklick auf die Leinwand erreichen, beschrieben. Die in GIMP ebenfalls häufig vorhandenen Kontextmenüs werden dort beschrieben, wo auch der entsprechende Kontext, also beispielsweise der Dialog, beschrieben ist.

1.1. Die Bild-Menüleiste

Dies Menüleiste enthält möglicherweise andere Einträge wenn Sie Script-fus, Python-fus oder Videos zu Ihrem GIMP hinzugefügt haben.

1.2. Kontextmenüs

In vielen Teilen der Applikation lässt sich ein Kontextmenü durch einen Rechtsklick mit der Maus anzeigen. Diese Menüs sind - wie der Name schon sagt - abhängig von dem jeweiligen Bereich in der Applikation und ausgestattet mit unterschiedlichen Funktionen. Einige dieser Bereiche, wo ein Kontextmenü zur Verfügung steht, sind folgende:

  • Im Bildfenster wird das Bildmenü angezeigt. Wenn Sie im Vollbildmodus arbeiten und kein Bildmenü angezeigt bekommen, können sie das Menü somit über einen rechten Mausklick anzeigen lassen.

  • Im Ebenen- oder Kanaldialog werden jeweils Funktionen zum Verändern oder Verwalten der jeweiligen Ebene oder Kanals angezeigt.

  • Der Rechtsklick im Bildmenü hat den gleichen Effekt wie ein Linksklick, nämlich das Auswählen des jeweiligen Menüpunktes.

  • Mit einem Rechtsklick auf die Titelzeile eines der GIMP-Fenster wird Ihnen das Kontextmenü des in Verwendung befindlichen Fenstermanagers angezeigt.

1.3. Abtrennbare Menüs

Einige Menüs bieten die Möglichkeit, sich vom Menüpunkt trennen zu lassen und in einem eigenständigen Fenster angezeigt zu werden. Dazu gehören alle Untermenüs des Bildmenüs, das Sie durch einen Rechtsklick auf die Leinwand erreichen. Ein Untermenü erkennen Sie an dem Symbol rechts vom Menüeintrag. Wenn Sie solch ein Menü öffnen, sehen Sie oben eine gestrichelte Linie (Abrisslinie). Durch einen Mausklick auf diese Linie trennen Sie das Untermenü ab, es wird Ihnen dann als eigenständiges Fenster angezeigt.

Abbildung 16.1. Das Untermenü Fenster und das zugehörige abgetrennte Untermenü.

Das Untermenü „Fenster“ und das zugehörige abgetrennte Untermenü.
Das Untermenü „Fenster“ und das zugehörige abgetrennte Untermenü.

Abgetrennte Untermenüs sind tatsächlich selbständig und immer sichtbar. Ihre Funktionen wirken auf aktuelle Fenster, aber sie bleiben auch geöffnet, wenn alle Fenster geschlossen werden. Sie können abgetrennte Menüs durch Klicken auf die gestrichelte Linie schließen oder über das Schließensymbol des jeweiligen Fenstermanagers.

These tear-off submenus are also created in single-window mode, but are of less interest since they are masked by the window as soon as you click on it.

1.4. Reitermenüs

Der folgende Menütyp hat zwar nichts mit der Hauptmenüleiste des Bildfensters zu tun, aber der Vollständigkeit halber:

Jedes andockbare Dialogfenster enthält einen Reitermenüknopf, wie in der nachfolgenden Abbildung zu sehen (rot hervorgehoben). Wenn Sie diesen Knopf drücken, öffnet sich ein Menü mit Reiter-spezifischen Operationen, wobei der erste Eintrag das jeweilige Kontextmenü des Dialoges öffnet.

Abbildung 16.2. Ein andockbarer Dialog

Ein andockbarer Dialog

Ein Dialogfenster mit hervorgehobenem Reitermenüknopf

Ein andockbarer Dialog

Das Reitermenü


Lesen Sie Abschnitt 2.3.2, „Reitermenü“, wenn Sie Näheres über Reitermenüs wissen wollen.