Kapitel 17. Filter

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
1.1. Vorschau
2. Weichzeichnen
2.1. Einführung
2.2. Blur
2.3. Gaussian Blur
2.4. Selective Gaussian Blur
2.5. Motion Blur
2.6. Pixelise
2.7. Tileable Blur
3. Verbessern
3.1. Einführung
3.2. Antialias
3.3. Deinterlace
3.4. Despeckle
3.5. Destripe
3.6. NL Filter
3.7. Red Eye Removal
3.8. Sharpen
3.9. Unsharp Mask
4. Verzerren
4.1. Einführung
4.2. Blinds
4.3. Curve Bend
4.4. Emboss
4.5. Engrave
4.6. Erase Every Other Row
4.7. IWarp
4.8. Lens Distortion
4.9. Mosaic
4.10. Newsprint
4.11. Page Curl
4.12. Polar Coords
4.13. Ripple
4.14. Shift
4.15. Value Propagate
4.16. Video
4.17. Waves
4.18. Whirl and Pinch
4.19. Wind
5. Licht und Schatten
5.1. Einführung
5.2. Gradient Flare
5.3. Lens Flare
5.4. Lighting Effects
5.5. Sparkle
5.6. Supernova
5.7. Drop Shadow
5.8. Perspective
5.9. Xach-Effect
5.10. Apply Lens
5.11. Glass Tile
6. Rauschfilter
6.1. Einführung
6.2. HSV Noise
6.3. Hurl
6.4. Pick
6.5. RGB Noise
6.6. Slur
6.7. Spread
7. Kantenerkennungsfilter
7.1. Einführung
7.2. Difference of Gaussians
7.3. Edge
7.4. Laplace
7.5. Neon
7.6. Sobel
8. Allgemein
8.1. Einführung
8.2. Convolution Matrix
8.3. Dilate
8.4. Erode
9. Kombinieren
9.1. Einführung
9.2. Depth Merge
9.3. Film
10. Künstlerisch
10.1. Einführung
10.2. Apply Canvas
10.3. Cartoon
10.4. Clothify
10.5. Cubism
10.6. GIMPressionist
10.7. Oilify
10.8. Photocopy
10.9. Predator
10.10. Softglow
10.11. Van Gogh (LIC)
10.12. Weave
11. Dekoration
11.1. Einführung
11.2. Add Bevel
11.3. Add Border
11.4. Coffee Stain
11.5. Fuzzy Border
11.6. Old Photo
11.7. Round Corners
11.8. Slide
11.9. Stencil Carve
11.10. Stencil Chrome
12. Abbilden
12.1. Einführung
12.2. Bump Map
12.3. Displace
12.4. Fractal Trace
12.5. Illusion
12.6. Make Seamless
12.7. Map Object
12.8. Paper Tile
12.9. Small Tiles
12.10. Tile
12.11. Warp
13. Render
13.1. Einführung
13.2. Difference Clouds
13.3. Fog
13.4. Plasma
13.5. Solid Noise
13.6. Flame
13.7. IFS Fractal
13.8. Checkerboard
13.9. CML Explorer
13.10. Diffraction Patterns
13.11. Grid
13.12. Jigsaw
13.13. Maze
13.14. Qbist
13.15. Sinus
13.16. Circuit
13.17. Fractal Explorer
13.18. Gfig
13.19. Lava
13.20. Line Nova
13.21. Sphere Designer
13.22. Spyrogimp
14. Web
14.1. Einführung
14.2. ImageMap
14.3. Semi-Flatten
14.4. Slice
15. Animation
15.1. Einführung
15.2. Blend
15.3. Burn-In
15.4. Rippling
15.5. Spinning Globe
15.6. Waves
15.7. Optimize
15.8. Playback
16. Alpha als Logo
16.1. Einführung
16.2. 3D Outline
16.3. Alien Glow
16.4. Alien Neon
16.5. Basic I & II
16.6. Blended
16.7. Bovination
16.8. Chalk
16.9. Chip Away
16.10. Chrome
16.11. Comic Book
16.12. Cool Metal
16.13. Frosty
16.14. Glossy
16.15. Glowing Hot
16.16. Gradient Bevel
16.17. Neon
16.18. Particle Trace
16.19. Textured

1. Einführung

Mit digitalen Filtern können Sie mathematische Algorithmen auf Bilder oder Bildbereiche wie Ebenen oder Auswahlen anwenden. GIMP stellt Ihnen eine ganze Reihe von Filtern zur Verfügung, um Effekte verschiedenster Art zu erzeugen. Dazu gehören Filter, mit denen Sie Bildrauschen entfernen oder hinzufügen, Kanten hervorheben oder Farben verfremden können. Wie Sie diese anwenden, wird in den folgenden Kapiteln beschrieben.

1.1. Vorschau

Die meisten Filter in GIMP verfügen über eine Vorschau, welche innerhalb des Dialogfensters, in welchem Sie die Eigenschaften der Filter einstellen können, angezeigt wird. Mit Hilfe dieser Vorschau können Sie die Auswirkungen der aktuellen Filtereinstellungen auf das Bild prüfen, ohne das Filter tatsächlich auf das gesamte Bild angewendet zu haben.

Abbildung 17.1. Kontextmenü der Vorschau

Kontextmenü der Vorschau

Mittels eines Klicks mit der rechten Maustaste innerhalb des Vorschaufensters eines Filters können Sie das Kontextmenü der Vorschau aufrufen. Hier haben Sie die Möglichkeit, kurzfristig die Repräsentation der transparenten Fläche in der Vorschau zu ändern.