The Text tool places text into an image. With GIMP-2.8, you can write your text directly on the canvas. No Text Editor is needed anymore (although you can still use it if you want by checking the Use editor option in the Tool Options dialog. A text toolbar has been added which allows you to edit text in different ways but you can still go on using the Text Option dialog, to change the font, color and size of your text, and justify it, interactively. Right clicking on the frame opens a context menu that allows you to copy, cut, paste, load a text...
Sobald Sie Ihren Text eingeben, erscheint dieser auf der Leinwand in einem rechteckigen Rahmen. Wenn Sie den rechteckigen Rahmen zuerst malen, wird der Text automatisch an die Rahmengröße angepasst. Sie können diesen Rahmen genauso vergrößern wie bei rechteckigen Auswahlen.
Um den Text auf der Leinwand zu verschieben, müssen Sie das Verschieben-Werkzeug wählen und auf einen Buchstaben klicken, um dann den Rahmen mitsamt Text zu ziehen.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, das Werkzeug „Text“ zu aktivieren:
über das Menü
→ im Bildfenster,mit einem Mausklick auf das Symbol im Werkzeugkasten sowie
über das Tastenkürzel T.
Normalerweise werden die aktuellen Einstellungen eines Werkzeugs unterhalb des Werkzeugkastens angezeigt, sobald Sie ein Werkzeug aktivieren. Falls das nicht der Fall ist, können Sie sie jederzeit über
→ → im Bildfenster aktivieren.Klicken Sie auf die Schaltfläche
, um den Schriftenbrowser des Werkzeugs zu öffnen, der Ihnen eine Liste aller installierten X-Fonts zur Auswahl anbietet.Am unteren Rand des Schriftenbrowsers finden Sie einige Symbole, die als Schalter dienen für:
Größe der Schriftenvorschau ändern,
Listenansicht oder Rasteransicht einstellen,
das Dialogfenster Schriften öffnen.
Wählen Sie die gewünschte Schriftart aus der Liste der installierten Schriften aus. Sobald Sie eine Schrift ausgewählt haben, wird Sie auch auf Ihren bereits eingegebenen Text angewendet.
![]() |
Tipp |
---|---|
Sie können die Radtaste Ihres Zeigergerätes (üblicherweise das Mausrad) über dem Schalter verwenden, um bei Ihrem Text schnell die Schriftart umzuschalten. Dazu positionieren Sie den Zeiger auf den Schalter, klicken aber nicht, sondern drehen einfach die Radtaste. |
Dies ist die Größe der Schriftart – nicht zu verwechseln mit der (maximalen) Größe der einzelnen Zeichen. Die Einheit der Größe ist standardmäßig „Pixel“ und kann mit dem Klappmenü geändert werden.
Externes Fenster für Textbearbeitung verwenden, statt direkt auf der Leinwand zu arbeiten.
Mit aktivierter Kantenglättung wird Text sehr viel weicher auf das Bild gezeichnet, indem schräge Kanten weichgezeichnet werden. Dadurch kann vor allem bei großer Schrift die Lesbarkeit erheblich gesteigert werden. Jedoch bewirkt die Kantenglättung bei sehr kleiner Schrift leider genau das Gegenteil. Der Text ist nur noch schwer lesbar und wirkt verschwommen. Vor allem bei Schriften mit einer konstanten Schriftgröße (Pixelschriftarten) ist die Kantenglättung nicht zu empfehlen.
Uses the index of adjustment of the font to modify characters in order to produce clear letters in small font sizes.
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um aus dem erscheinenden Farbendialog die Textfarbe auszuwählen.
![]() |
Tipp |
---|---|
Alternativ können Sie auch eine Farbe aus der Farbübersicht des Werkzeugkastens auswählen und die ausgewählte Farbe auf den Text ziehen. |
Die Ausrichtung bestimmt die Anordnung des mehrzeiligen Textes. So besteht die Möglichkeit, Text zentriert, links- oder rechtsbündig auszurichten. Blocksatz ist nur dann sinnvoll, wenn der Text durch Silbentrennung auch richtig umgebrochen werden kann. So ist diese Einstellung im Moment noch als optional anzusehen.
Der Einzug bestimmt bei mehrzeiligen Texten den Grad der Einrückung der ersten Zeile. Mit einem Einzug ist es möglich, Absätze besser zu kennzeichnen und die Lesbarkeit zu erhöhen.
Der Zeilenabstand bestimmt den Leerraum zwischen den Zeilen. Diese Option hat keine Auswirkung auf einzeiligen Text.
Der Zeichenenabstand bestimmt den Leerraum zwischen den einzelnen Buchstaben. Der Wert ist allerdings nicht der absolute Abstand zwischen zwei Zeichen, sondern die Differenz zum voreingestellten Leerraum, so dass Sie hier auch negative Werte eingeben können, um den Zeichenabstand zu verringern.
Betrifft das Textfeld. Die entsprechende Auswahlliste bietet zwei Optionen:
Dynamisch: Standardoption. Die Größe des Textfelds vergrößert sich, während Sie tippen. Der Text geht möglicherweise über das Bild hinaus. Sie müssen die Eingabetaste drücken, um eine neue Zeile hinzuzufügen. Die Einzugoption rückt alle Zeilen ein. Wenn Sie die Rahmengröße erhöhen, ändert sich die Option zu »Fest«.
Fest: Sie müssen das Textfeld zuerst vergrößern. Andernfalls sind die üblichen Kürzel aktiv! Der Text ist von dem rechten Rand des Rahmens begrenzt und wird in der nächsten Zeile fortgesetzt. Dies ist keine echte neue Zeile: Sie müssen die Eingabetaste drücken, um eine echte neue Zeile hinzuzufügen. Der Text geht möglicherweise über den unteren Rand des Bildes hinaus. Die Einrückenoption funktioniert nur in der ersten Zeile.
Die öffnen das Menü, indem Sie mit der rechten Maustaste in ein Textfeld mit zwei Anfassern klicken.
Cut, Copy, Paste, Delete: these options concern a selected text. They remain grayed out as long as no text is selected. „Paste“ is activated if the clipboard is full of text.
Textdatei öffnen: Dieser Befehl öffnet eine Dateiverwaltung, in der Sie die gesuchte Textdatei suchen können.
Löschen: Dieser Befehl Löscht den gesamten Text, ob ausgewählt oder nicht.
Path from text: this command creates a path from the outlines of the current text. The result is not evident. You have to open the Path dialog and make path visible. Then select the Path tool and click on the text. Every letter is now surrounded with a path component. So you can modify the shape of letters by moving path control points.
Dieser Befehl ist ähnlich wie
→ .Diese Eigenschaft ist nur aktiviert, wenn ein Pfad existiert. Erstellen Sie also als erstes einen Pfad und machen ihn aktiv.
Sie finden diesen Befehl auch im Ebenenmenü (
):Abbildung 14.189. Der Befehl »Text an Pfad« im Ebenenmenü
Diese Befehle erscheinen nur, wenn eine Textebene existiert.
Dann wählen Sie das Textwerkzeug und geben Ihren Text ein. Falls Sie einen bereits existierenden Text verwenden wollen, aktivieren Sie ihn im Ebenendialog, wählen dann das Textwerkzeug und klicken im Bildfenster auf den Text.
Klicken Sie auf Pfaddialog erscheint. Die Einstellungen für das Pfadwerkzeug gelten auch für diesen neuen Pfad.
. Der Text wird dann den Pfad entlang gebogen. Die Buchstaben werden durch ihre Umrisse repräsentiert. Jeder einzelne ist nun eine Komponente des neuen Pfades, der imVon Links nach Rechts / Von Rechts nach Links: Legt die Schreibrichtung Ihrer Sprache fest.
With GIMP-2.8, this text editor is available only if the Use editor option is checked. It persists probably because all its functions are not transferred to the direct-on-canvas mode, for instance the Unicode characters.
Sie können den eingegebenen Text korrigieren und Sie können die Schriftart ändern.
Sobald Sie mit dem Schreiben beginnen, wird eine Textebene im Ebenedialog erzeugt. In einem Bild mit einer solchen Ebene (das aktuelle Bild oder ein Bild im .xcf
-Format) können Sie den Text jederzeit weiterbearbeiten, indem Sie auf die Ebene doppelklicken. Darüber hinaus können Sie natürlich mit einer Textebene alles machen, was Sie auch mit anderen Ebenen machen können.
Um einen weiteren Text in das Bild einzufügen, aktivieren Sie eine Ebene, die keine Texteben ist. Ein neuer Texteditor wird angezeigt und eine neue Textebene angelegt.
Sie können beliebige Unicode-Zeichen folgendermaßen eingeben: Strg+Umschalt+U plus hexadezimalen Unicode-Code des gewünschten Zeichens, zum Beispiel:
Natürlich ist diese Variante nur sinnvoll, um spezielle, auch exotische Zeichen einzugeben, immer vorausgesetzt, dass die entsprechenden Glyphen auch in der ausgewählten Schriftart enthalten sind – nicht alle Schriften unterstützen klingonisch. ;-)
Unicode 0x47 („G“), 0x2665, 0x0271, 0x03C0
Eigenschaften für den Texteditor
Mit dem Dateidialog lässt sich eine Textdatei öffnen, deren Inhalt dann im Eingabefenster des Editors erscheint.
Hiermit lässt sich der gesamte Text aus dem Eingabefenster des Editors löschen.
Der Text wird von links nach rechts geschrieben, wie es in den westlichen und auch vielen östlichen Sprachen gebräuchlich ist.
Der Text wird von rechts nach links geschrieben, wie es beispielsweise in hebräischer und arabischer Sprache üblich ist.
Standardmäßig wird im Editor nicht die im Werkzeugkasten gewählte Schriftart verwendet. Wenn Sie sie auch dort sehen wollen, müssen Sie diese Eigenschaft aktivieren.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Weitere Informationen finden Sie auch im Abschnitt 3, „Text“. |